CALL FOR PAPERS

Sei dabei auf Sachsens größter IT-Community-Konferenz

Vom 25. - 26. September 2025 findet der diesjährige JUG Saxony Day in Radebeul statt, die größte IT-Community-Konferenz in Sachsen mit weit über 500 Teilnehmenden. Die Konferenz steht seit 12 Jahren für nachhaltigen Wissensaustausch, Inspiration, Innovation und Vernetzung aller, deren Herz für IT und Softwareentwicklung schlägt.

Wir laden Dich herzlich ein, den JUG Saxony Day mit uns gemeinsam wieder zu einem unvergesslichen Event werden zu lassen und einen Vortrag für den Konferenztag (26. September) einzureichen.

Der Call for Papers startet am 1. Februar 2025.

>>English Version<<

Einreichung

Bitte reiche Deine Themen online über das JUG Saxony Backoffice ein.
Einreichungsschluss: 15. April 2025

THEMEN

Hypes, Trends, Zukunftsmusik: Welche Technologie fasziniert Dich im Moment?

  • Beyond Java – Vorträge über Sprachen und Ökosysteme jenseits von Java - z. B. zu Kotlin, Rust, Typescript, Python, Go etc. inklusive der dazugehörigen Tools, Bibliotheken, Frameworks oder dort bevorzugter Pattern oder Architekturstile
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning – Vorträge zur Theorie und Anwendung von AI- und ML-Techniken wie neuronalen Netzwerken in allen Ausprägungen, AI-Frameworks wie TensorFlow, Torch/PyTorch, Keras etc.
  • Java-Technologie, Enterprise- und mobile Anwendungen mit Java – Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Programmiersprache Java sowie zu Enterprise- Anwendungen von Java mit allen Technologien von Spring bis Java EE, einschließlich aller Varianten mobiler Anwendungen

Entwicklung, Architektur, Leadership: Was macht gute Software-Entwicklung für Dich aus?

  • Softwareentwicklungsprozess – Vorträge entlang des Softwareentwicklungsprozesses: Anforderungsmanagement, Agiles Vorgehen, Versionskontrolle, CI/CD, Wartung und Betrieb
  • Architektur – Vorträge rund um Softwarearchitektur und Design

Studi, Junior, Senior: Welches Know-how willst Du mit uns teilen?

  • Du planst einen besonderen Vortrag abseits von Java oder jenseits der Softwareentwicklung, sei es zu einer anderen Programmiersprache, zu Herangehensweisen wie z. B. Design Thinking oder über Kompetenzen wie Teamentwicklung und Unternehmensführung oder einen Vortrag mit stärkerer Einbeziehung des Publikums oder andere Performances? Wir sind offen für Deine Vorschläge!
  • Statt eines Frontal-Vortrags kannst Du auch einen Erfahrungsbericht, ein Live-Coding oder einen kurzen Workshop einreichen.
  • Newbies aufgepasst! Du hast noch nie einen Vortrag auf einer Konferenz gehalten? Dann ist der JUG Saxony Day 2025 Deine Chance. Wir planen einen besonderen Raum für alle, die zum ersten Mal auf einer Konferenzbühne stehen. Dort hast Du die Möglichkeit, Dich vor einem wohlwollenden Publikum mit einem Vortrag zu einem Thema Deiner Wahl auszuprobieren und Feedback zu bekommen. Trau Dich - wir stehen Dir auch für alle Deine Fragen zur Verfügung und sind uns sicher, dass Du diesen Konferenztag lange in guter Erinnerung behalten wirst!

Für das Konferenzprogramm planen wir insgesamt 6 Tracks mit je 4 Vorträgen und 2 Kurzvorträgen.

Hinweise

Umfang der Beiträge

Du kannst Deinen Beitrag mit einem Abstract über das JUG Saxony Backoffice einreichen. Schreib uns dort kurz: Was ist Dein Thema? Welche Inhalte willst Du dazu präsentieren? Wieviel Zeit brauchst Du? Hast Du besondere Anforderungen an Räume und Technik?

Für einen Vortrag stehen 60 Minuten, für einen Kurzvortrag 20 Minuten zur Verfügung. In dieser Zeit sind Fragen und Diskussion inbegriffen. Insgesamt wird das Programm aus ca. 24 Vorträgen und 12 Kurzvorträgen bestehen. Konferenzsprache ist Deutsch, Einreichungen für Präsentationen in englischer Sprache sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Auswahl der Beiträge

Der Call for Papers endet am 15. April 2025. Anschließend wird das Fachkomitee alle Vortragseinreichungen prüfen und bewerten. Ob Dein Thema angenommen wurde, erfährst Du per E-Mail. Das Konferenzprogramm wird voraussichtlich im Mai 2025 vorgestellt.

Fachkomitee

  • Prof. Dr. Uwe Aßmann, TU Dresden
  • Julia Dellnitz, smidig eGbR
  • Oliver Drotbohm, Broadcom
  • Bernd Fischer, MindApproach GmbH
  • Steffen Gemkow, ObjectFab GmbH
  • Dr. Falk Hartmann, JUG Saxony e. V.
  • Yvonne Horn, Qilmo
  • Michael Hunger, Neo4j Inc.
  • Tobias Israel, BUSCHMAIS GbR
  • Linda Knechtel, Staffbase SE
  • Prof. Dr. Mario Neugebauer, HTW Dresden
  • Christoph Schmidt, Otto Group Solution Provider (OSP) GmbH
  • Prof. Dr. Karsten Weicker, HTWK Leipzig

Lizenzen

Eine Zusammenfassung, die Beschreibung, die Vortragsfolien als auch ggf. Bild- und Tonaufnahmen werden durch den JUG Saxony e. V. veröffentlicht. Daher müssen wir darauf bestehen, dass die Einreichungen zumindest unter die Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.0 Germany Lizenz (ccl, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/de/) gestellt werden.

Mit Einreichung eines Vortrages erklärst du dich einverstanden, diese Lizenz zu akzeptieren. Wer seine Werke unter eine andere Lizenz stellen möchte, muss dies bei Einreichung vermerken.

Verhaltensregeln auf der Konferenz

Uns ist ein offenes und respektvolles Miteinander wichtig. Deswegen gibt es für unsere Konferenz Verhaltensregeln. Wir erwarten von unseren Referentinnen und Referenten die Akzeptanz der Verhaltensregeln auf der Konferenz.

Vergütung für Beiträge bzw. Übernahme von Reisekosten

Der JUG Saxony Day ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung. Veranstalter der Konferenz ist der JUG Saxony e. V. Wir bitten um Verständnis, dass keine Aufwandsentschädigung für Beiträge gezahlt wird und keine Reisekosten von Speakern (weder ganz noch teilweise) erstattet werden können. In Ausnahmefällen kann auf Anfrage eine Hotelübernachtung übernommen werden.

Kostenfreie Tickets für Speaker

Aufgrund der nicht-kommerziellen Natur des JUG Saxony Day sind für jeden Vortrag max. 2 kostenfreie vollwertige Konferenztickets für die Speaker enthalten. Weitere Co-Speaker müssen ein kostenpflichtiges Konferenzticket erwerben. Co-Speaker müssen beim Call for Papers, spätestens aber bis Veröffentlichung des Programmes beim Orga-Team angemeldet werden.